Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit der Handelsorganisation der niederländischen Reisebranche zusammen: der ANVR (Algemene Nederlandse Vereniging van Reisondernemingen). Zusammen mit seinen Mitgliedern engagiert sich dieser Verein unter dem Namen „Better Holidays“ für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft (DTO – duurzaam toeristisch ondernemen). Beispielsweise haben alle ANVR-Reiseveranstalter zugestimmt, die ANVR-DTO-Verpflichtungen einzuhalten. Dies bedeutet unter anderem, dass Explore Namibia einen DTO-Koordinator ernannt hat, der erfolgreich eine Fortbildung zum nachhaltigen Tourismus erhalten hat. Darüber hinaus wurden Grundsätze und ein Aktionsplan erstellt, zu denen auch im Hinblick auf umweltfreundlich durchgeführten Aktivitäten regelmäßig von unserem DTO-Koordinator Bericht erstattet wird.
Explore Namibia arbeitet auch eng mit Travelife zusammen. Travelife fördert Unternehmer im Reisesektor, die auf Nachhaltigkeit wert legen. Das Travelife Sustainability System (TSS) ist ein weltweites, unabhängiges System zur Bewertung von Unternehmen in der Tourismusbranche sowie Lieferanten und Tourismusdestinationen auf der Grundlage gleichwertiger, objektiver Standards, die auf vordefinierten Umwelt- und Sozialstandards von Travelife basieren. Wir ermutigen unsere Partner und Lieferanten, dieses System aktiv zu nutzen.
Reisen ist eine Bereicherung für die Seele, doch leider hinterlassen die meisten Transportmittel, die benötigt werden, um neue Ziele zu entdecken, ihre Spuren – hauptsächlich in Form von CO2 Emmissionen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen
Bei der Buchung eines Fluges mit Explore Namibia stellen wir regelmäßig ein beiliegendes Bahnticket zur Verfügung. Damit unterstützen und förden wir die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu und von den Flughäfen in Europa.
Nahverkehr
Lokale Transfers während der Reisen, die von Explore Namibia gebucht werden, werden von unseren Partnern vor Ort durchgeführt. Um die Nutzung von großen, halb leeren Bussen zu vermeiden, werden kleinere Fahrzeuge eingesetzt, die für die jeweilige Gruppengröße geeignet sind.
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um die CO2-Emissionen ihrer Reise zu kompensieren. Diese können unter anderem dafür genutzt weden, um anderso auf der Welt die gleiche Menge an CO2 zu vemeiden. Mit dem CO2 Ausgleich leisten Sie etwas für das Klima und die lokale Bevölkerung. So empfiehlt Explore Namibia seinen Kunden, die CO2-Ausstöße schon bei der Buchung ihrer Flüge zu kompensieren. Wenn wir Ihren Flug buchen, dann können Sie dies im Voraus angeben.
Während einer Selbstfahrerreise durch Namibia und / oder Botswana sind in der Regel dieselbetriebene Allradfahrzeuge Teil des Pakets. Diese starken und robusten Geländefahrzeuge sind erforderlich, da die Mehrheit der afrikanischen Straßen unbefestigt sind. Leider sind diese Autos nicht die saubersten in Bezug auf die CO2-Emissionen.
Auf dem Weg zum co2-neutralen tourismus arbeitet Explore Namibia daher eng mit dem Tourism Supporting Conservation Trust (TOSCO) in Namibia zusammen, der hier ein eigenes CO2-Kompensationsprogramm ins Leben gerufen hat: die Permakulturorganisation Eloolo.
Diese Initiative bietet Touristen die Möglichkeit, mit einem reinen Gewissen durch Namibia und Botswana zu reisen, indem sie in das Pflanzen von Bäumen investieren, welche die direkten CO2-Emissionen von den Fahrzeugen ausgleichen. Schätzungen zufolge stößt jeder Liter Diesel 2,64 kg CO2 aus, während ein Baum während seiner Lebensdauer etwa 100 kg Kohlenstoff aufnehmen kann.
Um beispielsweise eine zweiwöchige Selbstfahrerreise durch Namibia von rund 3.000 Kilometern mit einem SUV oder 4 × 4 (bei einem Durchschnittsverbrauch von 14 Litern / 100 km) vollständig zu kompensieren, müsste man das Pflanzen von 3 Bäumen unterstützen. Je größer das Fahrzeug, desto mehr Bäume werden für eine CO2-neutrale Fahrt benötigt.
In der Buchung mit Explore Namibia ist schon eine (teilweise) co2-kompensation für ihre selbstfahrerreise enthalten. Dies geschieht durch den Kauf von CO2-Kompensationseinheiten. Für jeweils zwei (2) CO2-Kompensationseinheiten wird ein (1) Baum von den Organisationen TOSCO und Eloolo gepflanzt.
Eine CO2-Kompensationseinheit im Wert von 15 Euro ist in Ihrer Reise mit Explore Namibia enthalten. Dies gleicht die Emissionen von rund 500 km mit einem Allradfahrzeug aus, doch der zusätzliche Kauf dieser Einheiten ist unbegrenzt. Bis jetzt werden alle durch die Einheiten gekauften Bäume in der Moreson Schule gepflanzt, versorgt und gepflegt.
Die Moreson Schule ist eine Schule für geistig und körperlich behinderte Kinder. Die Bäume, die gepflanzt werden, sind hauptsächlich Obstbäume, um die sich die Kinder selbst kümmern. Die Obstbaumernte wird als Nahrungsergänzung für die Kinder verwendet, dient aber auch als Einkommensquelle für die Zukunft, da die Früchte zu Marmeladen und Säften verarbeitet werden.
Die Schüler lernen, zu kochen, Holz zu verarbeiten und Ziegelsteine herzustellen. Das Programm der Moreson School soll dieses Kindern damit eine Zukunft in einfachen Berufen ermöglichen. Explore Namibia ist sehr stolz darauf, diese Sonderschule zu fördern und ist dankbar für jede zusätzliche Unterstützung.
Viele der Übernachtungsmöglichkeiten, die Explore Namibia bucht, sind Familienbetriebe im kleinen Stil. Dies stimuliert das Wachstum der lokalen Wirtschaft. Zudem werden auch sogenannte Öko-Lodges und Luxus-Zeltcamps genutzt.
Müll
Das Vermeiden von Müll konzentriert sich auf die Vermeidung und Einschränkung von Abfällen und auf die Verringerung der Umweltschäden, die durch den erzeugten Müll entstehen. Daher trennt Explore Namibia die Abfälle in allen Büros.
Nutzung von Papier
Explore Namibia legt großen Wert darauf, den Papierverbrauch zu reduzieren. So werden z.B. Marketingmaterial und Reiseinformationen weitgehend digital weitergeleitet, die gedruckten Broschüren der Nachfrage angepasst und das gesamte Büropapier wird nach Möglichkeit recycelt.
Explore Namibia unterstützt die Initiative, Einwegartikel aus Kunststoff vollständig aus der Kette zu entfernen. Der erste Fokus liegt auf Artikeln, die in großem Maßstab verwendet werden, aber auf die unsere Mitarbeiter und auch unsere Kunden gut verzichten können, wie Plastiktüten, Strohhalme, Plastik- und Sterophorbecher und Teller sowie Plastikbesteck. Wir empfehlen die Verwendung von Mehrwegbechern und -flaschen und stellen Stoffbeutel anstelle von Plastiktüten. Sie als Kunde können jedoch auch direkt handeln: Die kleinen Flaschen Shampoo, Cremes und Duschgel in den Hotel- und Lodgezimmern führen zu großen Mengen an Plastikmüll. Egal wie verlockend diese aussehen, widerstehen Sie sich dem Drang, sie zu verwenden und damit die Produktion und Entsorgung weiter zu stimulieren. Füllen Sie zu Hause Mehrwegflaschen mit Ihren eigenen Pflegeprodukten und nutzen Sie diese auf Ihrer Reise.
Explore Namibia unterstützt ANVR und ECPAT-NL aktiv bei der Bekämpfung der Kinderprostitution in Urlaubsländern. Wir fordern unsere Kunden auf, aufmerksam für den Missbrauch von Kindern zu sein. Wenn Sie Zeuge eines Vorfall werden oder auch nur einen Verdacht haben, können Sie eine (anonyme) Meldung machen unter: https://www.dontlookaway.nl/?lang=en
Einen Beitrag zum nachhaltigen Reisen zu leisten liegt jedoch nicht allein in der Verantwortung der Reiseveranstalter und Destinationen. Als Reisender sind Sie dabei ein wesentliches Bindeglied. Daher ist es Explore Namibia sehr wichtig, dass unsere Kunden gut informiert sind indem wir eine aktive Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen spielen. Sie können nämlich einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus leisten, indem Sie in Ihrem Urlaub die Natur und die lokalen Gepflogenheiten respektieren:
Gehen Sie behutsam mit der Natur um.
Das Motto für jeden Reisenden sollte sein: „Nimm dir Erinnerungen, aber hinterlasse nur Fußspuren …“. Achten Sie darauf, was Sie wegwerfen, wenn möglich recyceln Sie den Müll. Beachten Sie die Brandgefahr in heißen und trockenen Gebieten / Ländern.
Beachten und respektieren Sie die Normen und Werte der lokalen Bevölkerung in Bezug auf Kleidung und Kultur. Natürlich Sind Sie im Urlaub, aber Sie sind auch ein Gast in unserem Land.
Stellen Sie sicher, dass Sie in Kirchen und Tempeln angemessen gekleidet sind.
Versuchen Sie, bestimmte Rituale wie Beerdigungen, Hochzeiten usw. zu respektieren und nicht zu stören.
Falls Sie ein Foto von einer Person machen möchten, fragen Sie diese vorher um Erlaubnis.
Handeln mit Humor: Das Handeln auf Märkten kann Spaß machen und ist oft wichtig, Sie sollten es aber auch nicht überreiben. Ein kleiner Geldbetrag für Sie kann möglicherweise für den Verkäufer von entscheidender Bedeutung sein. Unser Rat: „Treffen Sie sich in der Mitte“.
Geben Sie bettelnden Kindern kein Geld, keine Geschenke und vor allem keine Süßigkeiten. Es mag Ihnen vielleicht ein gutes Gewissen vermitteln, Ihre Geste kann jedoch hinter den Kulissen zu einem viel größeren Problem führen. Ziehen Sie lieber die Unterstützung einer lokalen Wohltätigkeitsorganisation oder Schule in Betracht. Diese können jegliche Unterstützung gut gebrauchen.
Kaufen Sie lokale Produkte und nutzen Sie die vor Ort angebotenen Dienstleistungen: Gehen Sie zum Beispiel in lokalen Bars oder Restaurants essen.
Reduzieren sie den verbrauch natürlicher ressourcen.
Nehmen Sie eine schnelle Dusche anstelle eines Bades. Nutzen Sie Ihre Handtücher mehrmals. Schalten Sie das Licht und die Klimaanlage aus, wenn Sie das Zimmer verlassen. Verwenden Sie nicht mehr Wasser als nötig, Wasser ist im südlichen Afrika ein knappes Gut.
Reisen Sie mit einer wiederverwentbaren Wasserflasche.
Nehmen Sie Ihre eigene Wasserflasche mit und kaufen Sie keine oder möglichst wenige Einweg-Plastikflaschen vor Ort. Verwenden Sie die örtlichen Wasserauffüllstationen in den Supermärkten, Hotels und Restaurants.
Verwenden Sie wiederaufladbare Batterien.
Diese haben eine lange Lebensdauer und sind letztendlich billiger, aber auf jeden Fall viel besser für die Umwelt als die Verwendung von Einwegbatterien.
Souvenirs aus der Natur.
Bitte nehmen Sie keine Souvenirs aus der Natur mit. Wildblumen oder Pflanzen, Steine oder Muscheln bleiben dort, wo sie hingehören. Dies betrifft auch Holz, Korallen, Seesterne, Elfenbein, Felle, Federn, Häute, Knochen, Zähne, Eier, Reptilien und Schildkröten. Im Zweifelsfalle lieber liegen lassen oder nicht kaufen.
Wilde Tiere sind kein Unterhaltungsprogramm.
Gehen Sie nicht zu Tiershows und reiten Sie nicht auf einem Elefanten. Viele dieser Aktivitäten scheinen harmlos, gehen aber leider dem Leiden der Tiere voraus.
Explore Namibia ist der Ansicht, dass es wichtig ist, zur Entwicklung Namibias beizutragen. Obwohl das Land in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern relativ stabil ist, ist es nach wie vor ein Entwicklungsland, das mit hohen Arbeitslosenquoten und einer großen Zahl von Kindern, die keinen Zugang zur Bildung haben, zu kämpfen hat.
Mit unserem Explore Namibia Education Trust Fund investieren wir in eine bessere Zukunft für die jüngere Generation in Namibia.